Skip to content Skip to main navigation Skip to footer
0980

Erste Erwähnung der Ortschaft Wenden

1. Januar 0980

In dem heutigen Gebiet von Großen- und Kleinenbreden existiert ein wohl recht bedeutender Ort namens Wenden, der gegen Endes des 10. Jh. in den Corveyer Schenkungsakten schriftlich erwähnt wird. Verschiedene Flur- und Ortsnamen (Wennerweg, Wenner Loch, Wendelbreden) bestätigen das Vorhandenseins Wendens.  

Zum Ereignis
1310

Wenden wird verlassen

1. Januar 1310

Ende des 13. Jh. beginnt in Europa ein allgemeiner Bevölkerungsrückgang, basierend auf Pest, Klimawandel (zu wenig Regen) Raubrittertum. Viele Ortschaften werden in dieser Zeit von den Bewohnern verlassen, die in näheren größeren Orten Schutz suchten. Man vermutet, dass die meisten Bewohner Wendens nach Vörden gezogen sind. So wurde mündlich überliefert,…

Zum Ereignis
1541

Großen- und Kleinenbreden entstehen auf den Fluren des ehemaligen Wenden

1. Januar 1541

Seit Mitte des 15. Jh. steigen die Bevölkerungszahlen in Mitte Europa wieder an. Dieses führt zu einem allgemeinen Konjunkturaufschwung, vor allem im landwirtschaftlichem Sektor. Verlassene Orte werden wieder besiedelt. Gleich drei neue Orte entstehen auf dem ehemaligen Gebiet von Wenden: Wendenbreden, Großenbreden (1541), Lütkenwendenbreden (Kleinenbreden 1541), und Papenhöfen (1545)  

Zum Ereignis
1574

Gründung der Schützengesellschaft

1. Januar 1574

Die heutige Schützenbruderschaft wird 1574 erstmals urkundlich erwähnt.  In den Orten Bellersen, Bökendorf, Altenbergen, Vörden, Wendelbreden (Großenbreden) und Eilversen wurden Schützengesellschaften gegründet welche 1574 durch das Elmerhaus von Haxthausen bestätigt wurden.

Zum Ereignis
1618

Der 30jährige Krieg (1618 – 1648)

1. Januar 1618

Das hiesige Gebiet wird im 30jährigem Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen. Mal dient das Hochstift als Einquartierung-, mal als Aufmarsch- und Kampfgebiet. Alle Höfe müssen für in der Nähe einquartierte Soldaten Abgaben leisten. Zusätzlich überfallen umherziehende Soldaten und Räuber die Dörfer und nehmen sich mit unvorstellbarer Gewalt alles, was sie…

Zum Ereignis
1717

Erster schriftlicher Beleg absoluter Einwohnerzahlen

1. Januar 1717

Für die Dörfer der Pfarrei Marienmünster liegen im Jahr 1717 zum ersten Mal absolute Einwohnerzahlen vor. Großenbreden: 115, Kleinenbreden: 51, Kollerbeck: 365, Löwendorf: 184, Papenhöfen: 167, Bremerberg: 145, Hohehaus: 124, Born: 100, Münsterbrock: 60, Langekamp: 47, Saumer: 29, Bönekenberg: 19  

Zum Ereignis
1803

Das Kloster Marienmünster wird aufgelöst

1. Januar 1803

Das Hochstift fällt 1802 bis 1806 unter Preußische Herrschaft Das Territorium wird neu organisiert. Im Zuge dessen wird auch das Kloster Abtei Marienmünster durch eine königliche Commission aufgelöst. Die Mönche gehen auseinander. Zwei Pastöre behalten die Pfarrei.  

Zum Ereignis
1807

Kleinenbreden wird von Papenhöfen abgekoppelt

30. November 1807

1807 bis 1813:  Großen- und Kleinenbreden fällt in das Königreich Westphalen. 1808: Das Land wird  durch Hieronimus Napoleon König von Westphalen in Departments, Distrikte, Kantone und Communen aufgeteilt. Die Dörfer von  Marienmünster werden in einen Kanton zusammengefasst, aus der die  Grenzen der heutigen Stadt Marienmünster hervorgehen. Kleinen-  und Großenbreden gehören…

Zum Ereignis
1809

Verbrauchssteuer wird eingeführt

1. Januar 1809

Am 11.04.1809 wird die Consumtionssteuer (Verbrauchssteuer) eingeführt.

Zum Ereignis
1819

Bau einer Windmühle in Papenhöfen

1. Januar 1819

1829

Frau Haxthausen stiftet 50 Taler

1. Januar 1829

Jährlich, während der Fastenzeit, wurde von den Zinsen dieses Geldes an drei Freitagen heilige Messe gefeiert. Der Pastor bekam jeweils 22 Groschen und 6 Pfennige, der Küster bekam 6 Pfennige dafür. Zusätzlich bekam der Pastor pro Jahr 2 Taler, 7 Groschen und 6 Pfennige und der Küster 7 Groschen und…

Zum Ereignis
1830

Geld für Altarbild und Schulbücher wird gestiftet

1. Januar 1830

Frau Bernadine Jungfermann stiftet 100 Taler für Messen und Schulbücher. Auch das Altarbild, eine Kopie eines bekannten Meisters, wurde von ihr gestiftet.

Zum Ereignis
1833

Bau von Telegraphenhäusern

1. Januar 1833

1833 werden Telegraphenhäuser gebaut, um eine Verbindung von Berlin nach Köln zu erstellen.

Zum Ereignis
1839

Neugestaltung der Kapelle

1. Januar 1839

Frau Jungfermann stiftete die Neugestaltung der Kapelle. Da sie selbst in dem angegebenen Jahr verstarb, erfüllte der Pfarrer ihren Wunsch und ließ die Kapelle neu streichen. Der neue weiße Anstrich des Altares wurde mit goldfarbenen Akzenten erweitert.

Zum Ereignis
1849

Bau der Kreisstraße

1. Januar 1849

Im Jahre 1846 wird eine Straße (Chaussee) von Steinheim nach Fürstenau erbaut, an der  Kleinenbreden 1849 angeschlossen wird.

Zum Ereignis
1854

Kirchtürme der Abtei sind abgebrochen

1. Januar 1854

Aus nicht bekannten Gründen sind im Jahr 1854 die Kirchtürme der Abtei Marienmünster abgebrochen. Von 1855 bis 1856 werden beide Türme neu gebaut und zwei neue Glocken in den Türmen angebracht.  

Zum Ereignis
1858

Schenkung eines Messgewandes

1. Januar 1858

Die Gemeinde bekommt eine Messgewand geschenkt. Die Gemeinde errichtete daraufhin einen Kleiderschrank in der Kapelle.

Zum Ereignis
1862

Erste Prozession durch Großenbreden

1. Januar 1862

Eine Buchdruckerei aus Paderborn schenkt der Kapelle ein rotes Messbuch. Der Wert des Messbuches belief sich auf 20 Taler. In diesem Jahr fand auch die erste Prozession durch Großenbreden statt. Im Anschluss wurde ein Levitenamt mit Predigt gefeiert. Nachmittags gab es noch einmal einen kirchlichen Segen, der von Schüssen und…

Zum Ereignis
1868

Arbeiter ziehen in das Bergische Land

1. Januar 1868

Viele junge Leute ziehen aus der Gegend in  das Bergische Land, um dort in Fabriken oder Bergwerken zu arbeiten.  Aus diesem Grund steigt hier der Arbeitslohn in der Landwirtschaft.

Zum Ereignis
1871

Deutsch-Französischer Krieg von 1870 bis 1871

7. Juli 1871

Am 19.07.1870 werden aus Kleinenbreden 6 Mann in den Deutsch-Französischen Krieg einberufen. Pferde werden für das Militär genommen, die später taxiert und bezahlt werden. Am 10.05. 1871 endet der Krieg  gegen Frankreich für Preußen. Alle gezogenen 6 Mann aus Kleinenbreden kehren heim.    

Zum Ereignis
1873

Teilverlust der Hude-Rechte / erste Neuzuordnung der Ländereien

1. Januar 1873

Die Kleinenbredener Bürger hatten Hude-Rechte in den umliegenden Wäldern. Das heißt, sie konnten ihr Vieh zum Fressen in die Wälder treiben. Zusätzlich hatten sie das Recht aus ihren Hude-Bezirken trockenes Holz zum Brennen und Steine zu beziehen. 1858 erwarb  die Familie Oeynhausen zu Grevenburg vom Preußischen Staat ca. 1000 Morgen…

Zum Ereignis
1875

Entstehung des Kleinenbredener Brunnens

1. Januar 1875

Aus Dortmund kommen Bergleute in unsere Gegend, in der Hoffnung Kohle oder Erz zu finden. Aus diesem Grund bohren sie an verschiedenen Stellen. Zwischen Holves und Borges wird ein Loch von 80 Fuß gebohrt. Beim Bohren zeigt sich, dass diese Stelle reichlich Wasser führt. Da es bei anhaltender Dürre an…

Zum Ereignis
1876

Zwei mal täglich zur Schule

1. Januar 1876

Die zuständige Schule der Kleinenbredener Kinder befindet sich in Marienmünster.  Im Jahr 1876 veranlasst die königliche Regierung, dass Schulkinder zweimal am Tag zur Schule gehen müssen. Im Jahr 1876 wird dies aufgezeichnet, da es aufgrund der heissen Sommertage für die Kinder eine wirkliche „Plage“ gewesen ist.  

Zum Ereignis
1883

Blitzschlag in die Papenhöfener Mühle

1. Januar 1883

Im Jahr 1883 wird die Papenhöfener Mühle von einem Blitzschlag getroffen und brennt ab.

Zum Ereignis
1884

Kleinenbreden erhält eigene Feuerspritze

1. Januar 1884

Das Dorf Kleinenbreden kauft die bis dahin gemeinschaftlich mit Großenbreden genutzte Feuerspritze. Großenbreden erhält  dafür 40 Mark und 50 Pfennig.

Zum Ereignis
1889

Flurzusammenlegung (Separation)

1. Januar 1889

Aus einem Streit zweier Kleinenbredener Landwirte entwickelt sich die Separation.    

Zum Ereignis
1897

Kreisstraße nach Vörden

1. Januar 1897

Der Bau der Kreisstraße über Großenbreden nach Vörden wird in Angriff genommen.  

Zum Ereignis
1901

Kirchensteuer wird eingeführt

4. Januar 1901

Trotz Beschwerden des Kirchenvorstandes bei der königlichen Regierung wird die Kirchensteuer eingeführt.  

Zum Ereignis
1909

Straßenbau von Papenhöfen nach Kollerbeck

1. Januar 1909

Die Straße über Papenhöfen nach Kollerbeck wird gebaut.

Zum Ereignis
1911

Reparatur der Kapelle

1. Januar 1911

Durch eine Schenkung konnte die Kapelle trockengelegt, das Dach repariert, die Wände verputzt und die Bemalung durch einen Kirchenmaler ausgeführt werden. Ein neuer Kreuzweg, eine Kopie des bekannten Feuersteinschen Kreuzwegs, wurde angeschafft.

Zum Ereignis
1914

Der Erste Weltkrieg

1. Januar 1914

Von 1914 bis 1918 herrscht der erste Weltkrieg. 29 Kleinenbredener Männer ziehen in den Krieg / 4 kehren nicht zurück.

Zum Ereignis
1923

Das erste elektrische Licht

1. Januar 1923

Im Jahr 1923 wird in Kleinenbreden das erste elektrische Licht angelegt.  

Zum Ereignis
1925

Elektrisches Licht in der Kapelle

1. Januar 1925

In der Kapelle wird elektrisches Licht installiert.

Zum Ereignis
1926

Hausbrände

1. Januar 1926

In den Jahren 1926 bis 1927 brennen in Kleinenbreden drei Häuser bis auf die Grundmauern ab. Zwei im Jahr 1926 – ein Haus im Jahr 1927.  

Zum Ereignis
1933

Der Feuerteich wird angelegt

5. Mai 1933

Der Feuerteich wird angelegt

Am 05. Mai wird auf der Bleiche der Feuerteich angelegt. Die Arbeiten hierzu werden in Eigenleistung ausgeführt. Das Material wird gestellt.  

Zum Ereignis
1939

Der Zweite Weltkrieg 1939 – 1945

1. Januar 1939

Von 1939 – 1945 herrscht der zweite Weltkrieg. 16 Männer aus Kleinenbreden ziehen in den Krieg / 6 Männer kehren nicht zurück.

Zum Ereignis
1943

Flüchtlinge aus Essen treffen ein

1. Januar 1943

Im März des Jahrs 1943 treffen in Kleinenbreden Flüchtlinge aus Essen ein und werden in verschiedenen Haushalten untergebracht. In der Nähe (wie auch in Kollerbeck) fallen Brandbomben, die aber keinen größeren Schaden anrichten.

Zum Ereignis
1945

Amerikaner besetzen Kleinenbreden

5. April 1945

Die Alliierten rücken auch Kleinenbreden immer näher.  Am 05. April 1945 ziehen die Amerikaner ohne Kampf in unser Dorf ein.

Zum Ereignis
1947

Kriegsflüchtlinge

8. Januar 1947

Im Kreis Höxter werden 16.341 Flüchtlinge und Vertriebene aufgenommen Hiervon werden 53 in Großenbreden und 23 in Kleinenbreden untergebracht.

Zum Ereignis
1948

Beitritt im Bund der Historischen Schützebruderschaften e.V.

1. Januar 1948

Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte der Beitritt des Schützenvereins in den Bund der Historischen Schützenbruderschaften e.V. . Als Patron dient Sankt Jakobus, der Ältere, dem auch die überregional bekannte Abteikirche Marienmünster geweiht ist.

Zum Ereignis
1948

Eröffnung einer Bäckerei

1. Januar 1948

Im Jahr 1948 wird eine Bäckerei eröffnet. Im Laufe der Zeit entwickelt sich die Bäckerei zusätzlich zu einem Lebensmittelladen.

Zum Ereignis
1951

Die Landwirtschaft wird motorisiert

1. Januar 1951

Der erste Landwirt in Kleinenbreden kauft sich einen Trecker. Immer mehr wird erkannt, dass der Trecker schneller als ein Pferd arbeitet.  

Zum Ereignis
1955

Die Kapelle wird vergrößert

1. Januar 1955

Die Kapelle in Großenbreden wird wesentlich vergrößert und mit einer Sakristei versehen.  

Zum Ereignis
1956

Eine Sakristei wird an die Kapelle gebaut.

1. Januar 1956

Nach langer Vorbereitungszeit und mit großer Opferwilligkeit der Gemeinde wurde der Umbau fertiggestellt und neu eingeweiht.

Zum Ereignis
1958

Die Prozession führt erstmals auch durch Kleinenbreden.

1. Januar 1958

Die jährlich stattfindende Jakobus Prozession macht erstmals auch in Kleinenbreden am Kreuz halt.

Zum Ereignis
1958

Neue Schule in Marienmünster

1. Januar 1958

Im Jahr 1958 wird die für uns zuständige Schule in Marienmünster neu gebaut, da die bisherige nicht mehr zeitgemäß ist.  

Zum Ereignis
1961

Sanierung der Leichenhalle am Friedhof der Abtei

15. November 1961

Großenbreden beteiligt sich an den Kosten der Sanierung der Leichenhalle am Friedhof der Abtei mit einem Betrag von 1.120 DM (Beschluss des Gemeinderates vom 15.11.1961).

Zum Ereignis
1962

Ausbau der Verbindungsstraße zwischen den Dörfern

21. März 1962

Die Verbindungsstraße zwischen Großen- und Kleinenbreden wird ausgebaut.    

Zum Ereignis
1963

Wasserqualität

29. November 1963

Bei einer Untersuchung der Wasserqualität der im Dorf genutzten Hausbrunnen wird festgestellt, dass das Wasser nicht für Trinkzwecke geeignet ist.  

Zum Ereignis
1965

Das Kriegerdenkmal wird errichtet

1. Januar 1965

Das Kriegerdenkmal wird errichtet

Die St. Jakobus-Schützenbruderschaft von Großen- und Kleinenbreden errichtet an der Rückseite der Kapelle ein Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege. Der Sockel und das Kreuz des Ehrenmals sind aus Sollinger Sandstein gefertigt. Die Namen der gefallenen und vermissten Bürger wurden auf zwei Bronzeplatten aufgelistet.

Zum Ereignis
1969

Trinkwasserversorgung

1. Januar 1969

Die Dörfer erhalten eine Wasserleitung, aus der jeder Haushalt sein Trinkwasser bekommt. Vorher bezog jedes Haus sein Wasser aus einem eigenen Brunnen.  

Zum Ereignis
1969

Entstehung der Stadt Marienmünster

2. Dezember 1969

Durch das Gesetz der Neugliederung vom 02.12.1969 werden die Dörfer des ehemaligen Amtes Vörden zur Stadt Marienmünster zusammengefasst. Die Gemeindevorsteher aus 13 Gemeinden entscheiden sich für den Namen „Marienmünster“, um die Hervorhebung einer Ortschaft zu vermeiden. Kern der Stadt bleibt wegen des vorhandenen Verwaltungsgebäudes und wegen der Lage in der…

Zum Ereignis
1970

Das Gemeindehaus wird gebaut

2. Januar 1970

Im Jahr 1970 wird der Grundstein für das Gemeindehaus in Großenbreden gelegt. Viele freiwillige Helfer aus Großen- und Kleinenbreden sind am Bau beteiligt. Die endgültige Fertigstellung erfolgt im Jahr 1972. Die Einweihung wird mit vielen Ehrengästen und Einwohnern aus Großen- und Kleinenbreden gefeiert.  

Zum Ereignis
1970

Jubiläumsschützenfest zum 200jährigen bestehen

3. März 1970

Bis zum Jahr 1974 wurde angenommen das die Schützenbruderschaft im Jahr 1770 gegründet worden ist. Somit wurde im Jahr 1970 ein Jubiläumsschützenfest zum 200 jährigen Bestehen gefeiert.

Zum Ereignis
1973

Neueindeckung des Kapellenturms

1. Januar 1973

Der Turm wird mit Schieferplatten neu eingedeckt.

Zum Ereignis
1974

Jubiläumsschützenfest zum 400jährigen Bestehen

1. Januar 1974

Nachdem bekannt wurde das die Schützengesellschaft bereits 1574 erstmals urkundlich erwähnt wurde, wurde in diesem Jahr ein Jubiläumsschützenfest zum 400jährigen Bestehen gefeiert.

Zum Ereignis
1974

Neueindeckung vom Kapellendach

1. Januar 1974

Das Dach wird mit Sollinger Steinplatten neu eingedeckt und die Kapelle neu gestrichen.

Zum Ereignis
1977

„Unser Dorf soll schöner werden“

1. Mai 1977

Beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erhält Kleinenbreden den ersten Preis in der Größenklasse bis 500 Einwohner. Vom Kreis Höxter wird als Preisgeld ein Geldbetrag in Höhe von 1.000 DM überwiesen. Die Verwendung des Betrages ist zweckgebunden und wird für weitere Verschönerungen der Ortschaft verwendet.    

Zum Ereignis
1977

Wendehammer wird gebaut

7. Juli 1977

Die Zufahrt und das Ende der Siedlung unseres Dorfes entspricht verkehrstechnisch nicht mehr den Anforderungen. Als Lösung wird der Wendehammer gebaut.  

Zum Ereignis
1979

Arbeitsplätze in Kleinenbreden

1. Januar 1979

Im Jahr 1979  kann man 70 – 80 Arbeitsplätze in Kleinenbreden zählen  (in Landwirtschaftsbetrieben, Handwerksbetriebe, wie Baugeschäft Lütkefend, Tischlerei Johannes Krawinkel, Bäckerei und Lebensmittelgeschäft Josef Seck, Bezirksschornsteinfeger Gerd Mengedoth)

Zum Ereignis
1979

Dorfplatz wird angelegt

31. Dezember 1979

Dorfplatz wird angelegt

In Kleinenbreden wird der Dorfplatz in Eigenleistung angelegt. Bänke, Tische und ein großer Findling werden aufgestellt. ©Bilder DZD GuK

Zum Ereignis
1980

Der erste Frauenkarneval

1. Februar 1980

Zum ersten mal feiern die Frauen von Großen- und Kleinenbreden Karneval im Gemeindehaus und starten somit eine langjährige Tradition.

Zum Ereignis
1980

„Unser Dorf soll schöner werden“

1. Mai 1980

Auch im Jahr 1980 nimmt Kleinenbreden wieder an dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil.  Wir erreichen erneut den ersten Platz in der Kategorie unter 500 Einwohnern. Kleinenbreden bekam folgende charakteristische Bewertung (Original-Text): Der Ort liegt idyllisch im Bachtal vor einer Waldkulisse und begrüßt den Besucher mit einigen gepflegten…

Zum Ereignis
1980

1000jähriges Bestehen der Dörfer

15. August 1980

1000jähriges Bestehen der Dörfer

Unsere Dörfer werden 1000 Jahre alt. Dieses besondere Ereignis feiern die beiden Orte Großen- und Kleinenbreden beim Schützenfest im August 1980. ©Bilder DZD GuK

Zum Ereignis
1980

1000jähriges Bestehen der Dörfer

15. August 1980

Unsere Dörfer werden 1000 Jahre alt. Dieses besondere Ereignis feiern die beiden Orte Großen- und Kleinenbreden beim Schützenfest im August 1980.

Zum Ereignis
1980

Erweiterung des Gemeindehauses mit Fahrzeughalle

1. September 1980

Im Herbst 1980 wird in Großenbreden das Gemeindehaus erweitert. Eine Fahrzeughalle für die Feuerwehr wird in Angriff genommen. Die Kosten der Halle belaufen sich auf ca. 38.00,00 DM. Davon werden ca. 10.000,00 DM durch freiwillige Arbeitsstunden in Eigenleistung aufgebracht.

Zum Ereignis
1982

Der Grillplatz entsteht

1. Mai 1982

Der Grillplatz entsteht

Die frühere Müllhalde am Kirchweg nach Marienmünster wird mit Erde aufgeschüttet, begradigt und mit Rasen eingesät. Eine Lagerfeuerstelle wird angelegt. Aus Holzrohlingen  werden Sitzbänke gezimmert  und im Halbkreis aufgestellt. Die Anlage wird mit einem schnellwachsendem Gehölz bepflanzt. ©Bilder DZD GuK

Zum Ereignis
1983

Die Klönfrauen

18. April 1983

Am 18.April treffen sich die Frauen der beiden Dörfer zur Gründung der „Klönfrauen“. Das Treffen soll in Zukunft alle vier Wochen stattfinden.

Zum Ereignis
1984

Blockhütte wird erbaut

1. Oktober 1984

Blockhütte wird erbaut

Im Oktober des Jahres 1984 wird am Eckernberg am Kirchweg die Kleinenbredener Schutzhütte von den Bürgern in Eigenleistung aufgebaut. Das Bauholz und sonstiges Material wird von der Stadt gestellt. ©Bilder DZD GuK

Zum Ereignis
1985

„Unser Dorf soll schöner werden“

1. Mai 1985

Beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erreicht Kleinenbreden in der Gruppe bis 500 Einwohner den 1. Platz.  

Zum Ereignis
1991

„Känguru – Fete“

1. Mai 1991

Das erste Kleinenbredener Dorffest wird mit großer Beteiligung in der Siedlung ausgerichtet und nennt sich „Känguru-Fete“.

Zum Ereignis
1994

B239 wird ausgebaut

31. Mai 1994

B239 wird ausgebaut

Der Brückenbau der neuen B239  wird Ende Mai fertiggestellt. Die Verkehrsbindung zwischen Großenbreden und Kleinenbreden ist wieder hergestellt, allerdings nun ohne die Bundesstraße zu überqueren. Ein Teilstück der neuen B239 wird im September vollendet. Am Tag der Eröffnung gibt es im Gemeindehaus in Großenbreden ein Einweihungsfest. ©Bilder DZD GuK  …

Zum Ereignis
1995

Windkraftanlagen

1. September 1995

Die Windkraftanlagen werden im September fertiggestellt und eingeweiht.  

Zum Ereignis
1999

Bolzplatz wird fertiggestellt

1. März 1999

Bolzplatz wird fertiggestellt

Am Dorfeingang von Kleinenbreden entsteht ein Bolzplatz. Die Fertigstellung erfolgt im April mit dem Aufstellen der Tore. ©Bilder DZD GuK  

Zum Ereignis
2000

Dorferneuerungsmaßnahme in Großenbreden eingeweiht

29. Oktober 2000

Mit einem züftigen Frühschoppen wird der 1. Abschnitt der Dorferneuerungsmaßnahme Großenbreden eingeweiht. Vor dem Gemeindehaus wurde ein offenes Forum erstellt.

Zum Ereignis
2000

Buswartehaus zwischen den Dörfern

19. November 2000

Buswartehaus zwischen den Dörfern

Am 19.11.2000 wird das lang ersehnte Buswartehaus zwischen Großenbreden und Kleinenbreden fertiggestellt, welches durch ein offizielles Einweihungsfest im Gemeindehaus gefeiert wird. ©Bilder DZD GuK

Zum Ereignis
2003

Begrüßungsschild

26. Juli 2003

Begrüßungsschild

Am 26.07.2003 findet die Einweihung des Begrüßungsschildes statt. Das gesamt „Projekt“ wurde in Eigenleistung geplant, erstellt und aufgebaut. ©Bilder DZD GuK  

Zum Ereignis
2003

Dorferneuerungsmaßnahme

11. Oktober 2003

Dorferneuerungsmaßnahme

Nach der Fertigstellung der Dorferneuerungsmaßnahme segnet Pater Hubert Ennenga bei der Einweihung im Beisein zahlreicher Bürger und Ehrengäste am 11. Oktober die gelungene Maßnahme. Mit Kosten von 220.000,00 EUR wird der Rückbau der Straßen realisiert, an der Dorfstraße erstehen Gossen aus Naturstein. Öffentliche und private Flächen können großzügig entsiegelt werden….

Zum Ereignis
2006

Unterstand am Kinderspielplatz

1. Juli 2006

Unterstand am Kinderspielplatz

Der neue Unterstand für die Kinder wird in Eigenleistung am Kinderspielplatz errichtet. ©Bilder DZD GuK  

Zum Ereignis
2007

Der Orkan namens Kyrill

18. Januar 2007

Die Tage des 18. und 19. Januars werden von einem Orkan namens Kyrill geprägt. Dieser verursacht zahlreiche Beschädigungen an den Häusern in den Dörfern. Viele Bäume werden entwurzelt.

Zum Ereignis
2007

Hochwasser

21. August 2007

Nach drei Tagen des Dauerregens kommt es zu Rückstau in der Kanalisation. Dies führt zu Überflutungen auf den Straßen und Plätzen im Dorf. Mehrere Keller  laufen voll Wasser.

Zum Ereignis
2009

Sieger im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

30. Juni 2009

Großenbreden hat im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den ersten Platz belegt. Den Juroren hat das Gesamtbild des grünen Ortes zugesagt. Außerdem habe der Ort trotz seiner geringen Einwohnerzahl ein sehr reges Wirtschaftsleben.

Zum Ereignis
2009

Grundschule in Kollerbeck schließt

1. Juli 2009

Die Grundschule in Kollerbeck schließt. Der 01. Juli ist der letzte Schultag für die Grundschüler in Kollerbeck. Diese werden zukünftig in der kath. Grundschule in Vörden unterrichtet.

Zum Ereignis
2014

Abschied der Passionisten

31. August 2014

Am 31.08.2014 verabschieden sich die Padres der Stadt Marienmünster. Der Abschied wird mit einer heiligen Messe in der Abteikirche Marienmünster gefeiert, die bis auf den letzten Platz besetzt ist. Nach der Messe wird in der Ackerscheune in Marienmünster mit allen Musikvereinen, sowie den Kirchenchören gefeiert. Pater Gerd Blick, Pater Hubert…

Zum Ereignis
2015

Geflüchtete beziehen ein leerstehendes Haus

1. Dezember 2015

Seit 2011 tobt ein Bürgerkrieg in Syrien. Politische Unruhen beherrschen den nahen Osten, die Balkanstaaten und Teile von Afrika. Hungersnöte und globale Klimaveränderungen werden unter anderem Auslöser für eine Art Völkerwanderung. Tausende Menschen verlassen Ihre Heimat, um in Europa ein neues zuhause zu finden. Deutschland nimmt ca. 1 Millionen Menschen…

Zum Ereignis
2020

COVID-19-Pandemie

1. Februar 2020

Die COVID-19-Pandemie (kurz auch Corona) ist der weltweite Ausbruch einer Atemwegserkrankung. Im Januar 2020 entwickelt sich die Krankheit zur Epidemie in China und am 11.03.2020 erklärt die WHO (Weltgesundheitsorganisation) die Epidemie zu einer weltweiten Pandemie. Es kommt zu massiven Einschnitten im alltäglichen Leben. Geschäfte, Gastronomie, Friseure müssen schliessen. Kulturelle Veranstaltungen…

Zum Ereignis
2020

Glasfaser kommt ins Dorf

24. Mai 2020

Die ersten Glasfaserkabel werden durch die verlegten Leerrohre in die Häuser eingeblasen. Bis Juli 2020 kann jeder, wenn gewünscht, zur Übertragung von Daten im Internet, Glasfaser nutzen. Damit verfügt Kleinenbreden über die aktuell schnellste Technik zur Übertragung von Daten im Internet.    

Zum Ereignis
2020

Erstmalige Absage eines Schützenfestes seit dem 2. Weltkrieg

18. August 2020

Aufgrund der weltweit wütenden Corona Pandemie wurde in diesem Jahr erstmalig seit dem zweiten Weltkrieg ein Schützenfest nicht gefeiert. Als Ersatzveranstaltung gab es am Freitagabend einen Open Air Gottesdienst auf dem Schützenplatz in Großenbreden unter Einhaltung der Abstandsregeln. Anschließend wurde eine Kranzniederlegung in kleinem Kreise am Ehrenmal hinter der Kapelle…

Zum Ereignis
Back to top